Wir bilden die Zukunft!

Als Gastgeberfamilie in der 6. Generation heissen wir im Kemmeriboden Bad seit fast 200 Jahren Gäste willkommen. Ein wichtiger Teil unserer Betrisbkultur ist die Aus- und Weiterbildung von jungen Berufsleuten. Wir sind Lehrbetrieb auf Überzeugung - und stolz darauf!

15 Lernende

11 Berufsbildner:innen

über 40 Jahre Erfahrung

Wir sind TOP Ausbildungsbetrieb

Wir engagieren uns besonders intensiv bei der Ausbildung von jungen Berufsleuten. Durch den Besuch der entsprechenden Kurse sind wir als TOP Ausbildungsbetrieb der Stufe 1 klassifiziert. Wir kennen und reflektieren die heutigen Anforderungen an Jugendliche im bereicht der Berufsausbildung. Wir legen grossen Wert auf die familiären Sozialkompetenzen in unserem Betrieb und setzten diese tagtäglich um. 

Berufsbildung - unser USP

Berufsbildung - unser USP

Wohnen im Betrieb

Unsere Lernenden haben ein Personalzimmer im Betrieb. Gemeinsam bewohnen sie die Lernenden-WG und teilen diese wichtige Zeit im Leben junger Erwachsener. Gemeinsam wachsen sie und unterstützen sich gegenseitig. Dies ist der Nährboden für Freundschaften, die ein Leben lang bestehen.

Betriebskultur

Hier wird Betriebskultur nicht nur gesprochen, sondern tagtäglich gelebt. Und dies von der Inhaberfamilie bis zum Schnupperlernenden. Erfahren Sie hier mehr zu unseren Werten.

Standort

Das Kemmeriboden Bad liegt am Anfang der Welt. Dieser einzigartige Standort als Weiler fördert ein enger Zusammenhalt im Team. Davon profitieren auch unserer Lernenden. Sie verbringen nicht nur die Arbeitszeit, sondern auch die Freizeit gemeinsam. Abendliche Grillpartys an der Emme oder gemeinsame Joggingrunden im Wald - das schweisst zusammen.

Familiär

Wir sind ein Familienunternehmen in 6. Generation. Die Familie Invernizzi ist nicht nur Inhaberfamilie, sondern arbeitet und lebt im Betrieb. Dazu bilden die Abteilungsleitenden das Kernteam und übernehmen die operative Führung der verschiedenen Departements. Diese familiäre Führungsstruktur ist klar, bietet Sicherheit und Transparenz.

Altersdurchmischung

Bei uns leben und arbeiten verschiedene Generationen zusammen. Wir legen grossen Wert auf die gegenseitige Unterstützung. So können nicht nur Lernende von erfahrenen Berufsleuten lernen, sondern auch umgekehrt.

Freude

Wir haben Freude an der Aus- und Weiterbildung von jungen Berufsleuten. Wir alle standen mal in den Startlöchern unserer beruflichen Laufbahn und durften von motivierten und engagierten Gastonomie- und Hotelleriemenschen lernen. Dieses Herzblut und die Freude am Beruf wollen wir weitergeben. So erfreuen wir uns vielen Rückkehrern bis auf Kaderstufe, die bereits bei uns eine Berufsausbildung gemacht haben.

Berufsbildungs - eine Herzensangelegenheit

Wir leben unsere Betriebskultur - und so auch die Berufsbildung. Daher engagieren wir uns in diesem Bereich auch in weiteren Bereichen. Wir bieten nicht nur Lehrstellen in fünf verschiedenen Berufen an, sondern geben jungen Menschen die Möglichkeit, unsere Branche und den Arbeitsalltag kennen zu lernen.

Ferienjobs

Während den Sommer- und Herbstferien bieten wir für Jugendliche und Studierende aus der Region Ferienjobs an. Als Unterstützung im Foodtruck, bei der Vorbereitung von Seminarräumen, am Getränkebuffet oder in der Wäscherei - es gibt unzählige Möglichkeiten. 

Wochenjobs

Rund 10 Jugendliche aus der Region haben bei uns einen Wochenjob. Während einiger Stunden pro Woche arbeiten sie im Betrieb mit und verdiensen sich ein Taschengeld. Und ab und zu entscheiden wich unsere “Wochenjöbli” bei der Lehrstellensuche für einen Beruf in unserer Branche.

Berufsbildungsmessen

Wir nehmen an Berufsbildungsmessen in der Region Emmental und im gesamten Kanton Bern teil. Dabei präsentieren wir uns als Lehrbetrieb und vertreten unsere Branche. Wir erreichen interessierte Schüler:innen und geben ihnen Einblicke in mögliche Lehrberufe.

Tischsets

Für den kleine Hunger oder zum Dessert decken wir mit Tischsets ein. Diese sind mit unseren Lernenden und den verschiedenen Lehrberufen bedruckt. Erfahren Sie selbst, weshalb welche Lernenden das Kemmeriboden Bad als Lehrbertrieb und ihren Traumberuf gewählt haben.

Schnuppern

Pro Jahr bieten wir bei über 280 Schnuppertagen Einblicke in unseren Berufsalltag. Schüler:innen können während einigen Tagen in die Kemmeriboden-Welt eintauchen.

Berufsinformationstag

Der Berufsinformationstag in der Region Emmental findet jährlich statt. Schüler:innen besuchen uns für kurze Workshops und lernen so unsere Lehrberufe kennen. Nicht selten begrüssen wir im Anschluss einige wieder zum Schnuppern bei uns.

Social Media

Unser Social Media Auftritt wird von den Lernenden mitgestaltet. Sie erstellen Inhalte über sich und ihren Alltag. So erreichen wir andere Jugendliche und können sie für unsere Branche und unseren Betrieb begeistern.

Trainingscamp

Während der Coronapandemie und dem ersten Lockdown organisierten wir im Kemmeriboden Bad ein Trainingscamp für Lernende. Während die Betriebe geschlossen blieben, konnten sich Abschlusslernende aus anderen Betrieben bei uns auf das Qualifikationsverfahren vorbereiten. Erfahren Sie mehr.

Kochshow

Unsere Jungtalente stellten eine Kochshow auf die Beine. Sie besuchten unsere Kulinarik Partner, beschafften dort die Lebensmittel und bereiteten daraus ein Menu zu. Sie filmten alles und produzierten Videos. Schauen Sie selbst.

Vom Schnuppern bis zum Lehrabschluss

Vom Schnuppern bis zum Lehrabschluss

Du interessierst dich für eine Lehre im Kemmeriboden Bad?


Lehre im Kemmeriboden

Sobald wir deine Bewerbung erhalten haben, melden wir uns bei dir. Wir machen ein erstes Schnuppern für zwei bis drei Tage aus. Das kann auch gerne schon in der 7. Klasse sein. Während des Schnupperns kannst du auch bei uns im Betrieb übernachten und bekommst einen Eindruck davon, wie es ist, bei uns zu leben. Wenn es dir gefallen hat, laden wir dich zu einem zweiten Schnuppern für drei bis fünf Tage ein. Bei einem Schlussgespräch mit deinen Eltern besprechen wir das weitere Vorgehen. Du erhältsts bereits eine schriftliche Zusage zur Lehrstelle in der 8. Klasse. 

Im Verlauf der 9. Klasse unterschreiben wir zusammen mit deinen Eltern den Lehrvertrag. Im Anschluss daran seid ihr bei uns zum Essen eingeladen. Bis zum Lehrbeginn kommst du für Pulstage zu uns in den Kemmeriboden. Du arbeitest jeweils mit dem Team mit und kannst dich mit den Abläufen vertraut machen. Das erleichtert dir den Einstieg beim Lehrbeginn.

Anfang August organisieren wir einen Kick Off-Event für alle neue Lernenden. Zusammen mit deinem Gotti / Götti und den Berufsbildnern zeigen wir dir und deinen Eltern das Kemmeriboden Bad. Ihr bekommt einige Hintergrundinformationen zum Leben und Arbeiten im Betrieb und könnt euch austauschen.

Nach dem ersten Semester besprechen wir den ersten Bildungsbericht mit dir und deinen Eltern. Anschliessend seid ihr wieder zum Essen eingeladen. Alle weiteren Bildungsberichte werden pro Semester ausgefüllt und mit den Lernenden besprochen.

Im letzten Lehrjahr begleiten wir dich auf deinem Weg ans Qualifikationsverfahren. Wir bereiten dich mit Rollenspielen, Probekochen und Prüfungsserien darauf vor. Wenn du dein Fähigkeitszeugnis entgegen nehmen darfst, begleiten und bejubeln wir dich.

Als Abschluss deiner Lehre im Kemmeriboden Bad machen wir mit allen Abschlusslernenden und den Berufsbildner:innen einen Ausflug und blicken auf deine Reise zurück.

 

Wie geht es weiter?

Wie geht es weiter?


Nach dem Abschluss der Berufslehre gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie mach sich weiterbilden kann. Diese Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen und fördern wir. Für Studierende an Hotelfachschulen bieten wir Praktika an. Mit etwas Berufserfahrung eignet sich die Eidgenössische Berufsprüfung in allen Arbeitsfeldern. Im Jahr 2024 durften zwei unserer Abteilungsleitenden einen solchen Fachausweis entgegen nehmen.